Gesetzentwurf zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Gesetzes (BT-Drucks. 20/3447) zur weiteren Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1158 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.06.2019 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige vorgelegt.
Source: Datev – Gesetzentwurf zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Prüfung einer Übergewinnsteuer

Die Besteuerung bestimmter Sachverhalte lässt sich verfassungsrechtlich bei Vorliegen von Sachgründen grundsätzlich rechtfertigen. Es komme aber auf die genaue Ausgestaltung der Bemessungsgrundlage an, heißt es in der Antwort der Regierung (BT-Drucks. 20/3237) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke, die sich nach Planungen für eine sog. Übergewinnsteuer erkundigt hatte.
Source: Datev – Prüfung einer Übergewinnsteuer

#113 Kanzleinachfolge: ein Thema, zwei Seiten

Überlegen, Konzept machen – und dann loslassen. Dann wird die Kanzleinachfolge für beide Seiten erfolgreich.
Source: Datev – #113 Kanzleinachfolge: ein Thema, zwei Seiten

Eilantrag einer ungeimpften Sekretärin gegen Betretungs- und Tätigkeitsverbot bleibt erfolglos

Das Gesundheitsamt der Stadt Gelsenkirchen durfte einer nicht gegen das Coronavirus geimpften Antragstellerin untersagen, das Krankenhaus, in dem sie als Sekretärin arbeitet, zu betreten oder dort tätig zu werden. So entschied das OVG Nordrhein-Westfalen (Az. 13 B 859/22).
Source: Datev – Eilantrag einer ungeimpften Sekretärin gegen Betretungs- und Tätigkeitsverbot bleibt erfolglos

Gesetzentwurf zur Meldepflicht für Einkünfte auf Internet-Plattformen

Betreiber digitaler Plattformen sollen verpflichtet werden, den Finanzbehörden Informationen über Einkünfte zu melden, die von Anbietern auf diesen Plattformen erzielt worden sind. Um auch ausländische Anbieter zu erfassen, soll es einen automatischen Austausch von Informationen zwischen den Mitgliedsländern der EU geben (BT-Drucks. 20/3436).
Source: Datev – Gesetzentwurf zur Meldepflicht für Einkünfte auf Internet-Plattformen

Neues Notfallinstrument für den Binnenmarkt (SMEI)

Die EU-Kommission präsentierte das neue Notfallinstrument für den Binnenmarkt (SMEI). Dieser Rahmen für die Krisengovernance zielt darauf ab, den freien Waren-, Dienstleistungs- und Personenverkehr zu sichern sowie wesentliche Waren und Dienstleistungen bei künftigen Notfällen für die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen EU-weit verfügbar zu halten.
Source: Datev – Neues Notfallinstrument für den Binnenmarkt (SMEI)

Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 7 Satz 1 Buchst. b bis d und f UStG

Das BMF hat ein Schreiben zur Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 7 Satz 1 Buchst. b bis d und f UStG und zum Nachweis der im Gastmitgliedstaat geltenden Voraussetzungen (§ 4 Nr. 7 Satz 5 UStG) veröffentlicht (Az. III C 3 – S-7158-e / 22 / 10001 :001).
Source: Datev – Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 7 Satz 1 Buchst. b bis d und f UStG

Nur jedes zweite Unternehmen hat einen Notfallplan für Cyberattacken

Hacker, die sich auf den Unternehmensservern herumtreiben, der Abfluss von wichtigen Geschäftsdaten oder Ransomware, die Festplatten verschlüsselt und die IT-Nutzung unmöglich macht: Auf solche Cyberattacken sind lt. Bitkom viele Unternehmen in Deutschland immer noch unzureichend vorbereitet. Nur gut jedes Zweite verfügt über einen Notfallplan mit schriftlich geregelten Abläufen und Ad-hoc-Maßnahmen für den Fall von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage.
Source: Datev – Nur jedes zweite Unternehmen hat einen Notfallplan für Cyberattacken

Anwendung des § 52d FGO auf Rechtsanwaltsgesellschaft

Das FG Berlin-Brandenburg entschied, dass § 52d FGO bereits seit dem 1. Januar 2022 auch auf Rechtsanwaltsgesellschaften anzuwenden ist (Az. 9 K 9009/22).
Source: Datev – Anwendung des § 52d FGO auf Rechtsanwaltsgesellschaft

EU-Fahrgastrechte: EU-Kommission startet öffentliche Konsultation

Mehr Schutz für Reisende: Die EU-Kommission will die EU-Fahrgastrechte verbessern und bittet alle interessierten Kreise um ihre Meinung.
Source: Datev – EU-Fahrgastrechte: EU-Kommission startet öffentliche Konsultation